Termin: Freitag, 22.01.2016, 09.30 – 16.30 Uhr
Ort: Westfälische Wilhelms-Universität Münster
09.30 – 10.00 Uhr:
Check-in, Ausgabe der Tagungsunterlagen
10.00 – 10.15 Uhr:
Eröffnung der Veranstaltung
Prof. Dr. Nicola Erny, h_da, Darmstadt
10.15 – 11.15 Uhr:
Die ethische Ambivalenz des Neuro-Enhancement
(anschl. Diskussion)
Prof. Dr. Birnbacher
Institut für Philosophie
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
11.15 – 11.30 Uhr:
Einführung in das Diskursprojekt und das Bottom-up-Delphi-Verfahren
Dr. Matthias Herrgen
Philosophisches Seminar
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
11.30 – 11.45 Uhr:
Kaffeepause
11.45 – 12.30 Uhr:
Gruppenphase I
- Gruppe 1: EG; Moderation: Dr. Christa Runtenberg
- Gruppe 2: 1. OG, Raum 2; Moderation: Dr. Doreen Reifegerste
- Gruppe 3: 1. OG, Raum 3; Moderation: Nadine Mooren
12.30 – 13.30 Uhr:
Mittagspause
13.30 – 14.45 Uhr:
Gruppenphase II
(Räume und Moderatoren identisch mit Gruppenphase I)
14.45 – 15.00 Uhr:
Kaffeepause
15.00 – 15.45 Uhr:
Vorstellung der Ergebnisse der Gruppenphase im Plenum
Moderation: Dr. Matthias Herrgen
15.45 – 16.15 Uhr:
Paneldiskussion
Zusammenführung und Kommentierung der Ergebnisse der Gruppenphase durch ein interdisziplinäres Expertengremium
Moderation: Prof. Dr. Nicola Erny, h_da, Darmstadt
Podium:
- Dr. Birgit Beck (Forschungszentrum Jülich)
- PD Dr. Andreas Vieth (Philosophisches Seminar, wwu)
- Prof. Dr. Carsten Wirth (h_da, Darmstadt)
16.15 – 16.30 Uhr:
Schlusswort und Verabschiedung
Dr. Matthias Herrgen
Organisatorische Hinweise
Veranstaltungstermin:
Freitag, 22.01.2016, 09.30 – 16.30 Uhr
Check-in: 09.30 – 10:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Alexander-von-Humboldt Haus, Hüfferstraße 61, 48149 Münster
Hinweise:
- Das Symposium wird photographisch dokumentiert. Gäste, die mit der Verwendung von Bildaufnahmen ihrer Person im Rahmen der Veranstaltung nicht einverstanden sein sollten, teilen dies bitte am Check-in-Schalter vor Beginn der Veranstaltung mit.
- Für die Teilnahme und Bewirtung während des Symposiums werden für geladene und zugelassene Gäste keine Gebühren erhoben.
- Die Diskursteilnahme wird mit einem Zertifikat bestätigt.
Datenschutz
Personenbezogene Daten der Teilnehmenden (Name, Adresse, E-Mailadresse, Telefonnummer) werden ausschließlich für Zwecke der Veranstaltungsorganisation genutzt und danach umgehend vernichtet. Keine dieser Daten werden an Dritte weitergegeben. Angaben zu Beruf, Studiengang und Geschlecht sowie weitere Angaben auf den Fragebögen werden ausschließlich in anonymisierter Form zum Zweck der Veranstaltungsauswertung verwendet. Nähere Angaben zu Bildaufnahmen während der Veranstaltung sind oben unter dem Punkt Hinweise erläutert. Im Übrigen gilt für den Umgang mit den Daten die Datenschutzerklärung der Hochschule Darmstadt.