Termin: Freitag, 30.10.2015, 09.00 – 17.00 Uhr
Ort: h_da (University of Applied Sciences, Darmstadt)
09.00 – 09.15 Uhr:
Check-in, Ausgabe der Tagungsunterlagen,
Kaffee und Tee zur Begrüßung
09.15 – 09.25 Uhr:
Eröffnung der Veranstaltung
Prof. Dr. Nicola Erny, h_da, Darmstadt
09.25 – 09.45 Uhr:
Einführung in das Diskursprojekt und das Bottom-up-Delphi-Verfahren
Dr. Matthias Herrgen, wwu, Münster
09.45 – 10.25 Uhr:
Bildung versus Perfektion
Dr. Thomas Damberger
Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung
Fachbereich Erziehungswissenschaften
Goethe-Universität Frankfurt am Main
10.25 – 10.50 Uhr:
Was wird verbessert beim pharmakologischen Neuroenhancement?
Dr. Greta Wagner
Institut für Soziologie
Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
Goethe-Universität Frankfurt am Main
10.50 – 11.20 Uhr:
Kaffeepause
11.20 – 11.45 Uhr:
Zeit – Macht – Kunst. Vom Umgang mit der Kreativität
Connie Walther
Regisseurin, Autorin, Dozentin; Berlin
11.45 – 12.25 Uhr:
Einfluss psychischer Belastungen am Arbeitsplatz auf das Neuro-Enhancement
Dr. Uwe Rose
Fachgruppe für Mentale Gesundheit und Kognitive Leistungsfähigkeit
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin; Berlin
12.25 – 12.45 Uhr:
Medienhype Hirndoping? – Journalistische Berichterstattung über Neuro-Enhancement und die Rolle der Ethik
Dr. Doreen Reifegerste
Institut für Kommunikationswissenschaft
Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Markus Schäfer, M. A.
Institut für Publizistik
Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
12.45 – 13.45 Uhr:
Mittagspause
13.45 – 14.45 Uhr:
Gruppenphase
- Moderation Gruppe 1: Prof. Dr. Kai Schuster (h_da, Darmstadt)
- Moderation Gruppe 2: Dr. Doreen Reifegerste (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
- Moderation Gruppe 3: Dr. Anna Kiesow (Gustav-Heinemann-Schule Rüsselsheim)
- Moderation Gruppe 4: Lars Kiesling, B. A. (wwu, Münster)
14.45 – 15.15 Uhr:
Kaffeepause
15.15 – 16.00 Uhr:
Vorstellung der Ergebnisse der Gruppenphase im Plenum
Moderation: Dr. Matthias Herrgen, wwu, Münster
16.00 – 16.45 Uhr:
Paneldiskussion
Statements aus dem Expertengremium im Dialog mit dem Publikum
Moderation: Prof. Dr. Nicola Erny, h_da, Darmstadt
16.45 – 17.00 Uhr:
Schlusswort und Verabschiedung
Prof. Dr. Carsten Wirth, h_da, Darmstadt
Organisatorische Hinweise
Veranstaltungstermin:
Freitag, 30.10.2015, 09.00 – 17.00 Uhr
Check-in: 09.00 – 09.15 Uhr
Veranstaltungsort:
Café Glaskasten im Erdgeschoss des Hochhauses, Gebäude C10
h_da, Hochschule Darmstadt, University of Applied Sciences Darmstadt
Schöfferstraße 3, 64295 Darmstadt
Hinweise:
- Das Symposium wird fotographisch dokumentiert und mit videographischen Interviews zu einem Dokumentationsfilm zusammengeschnitten. Gäste, die mit der Verwendung von Bildaufnahmen ihrer Person im Rahmen der Veranstaltung nicht einverstanden sein sollten, teilen dies bitte am Check-in-Schalter vor Beginn der Veranstaltung mit. Für die Interviews werden schriftliche Einverständniserklärungen bereitgestellt.
- Für die Teilnahme und Bewirtung während des Symposiums werden für geladene und zugelassene Gäste keine Gebühren erhoben.
- Die Diskursteilnahme wird mit einem Zertifikat bestätigt.
Datenschutz
Personenbezogene Daten der Teilnehmenden (Name, Adresse, E-Mailadresse, Telefonnummer) werden ausschließlich für Zwecke der Veranstaltungsorganisation genutzt und danach umgehend vernichtet. Keine dieser Daten werden an Dritte weitergegeben. Angaben zu Beruf, Studiengang und Geschlecht sowie weitere Angaben auf den Fragebögen werden ausschließlich in anonymisierter Form zum Zweck der Veranstaltungsauswertung verwendet. Nähere Angaben zu Bild- und Tonaufnahmen während der Veranstaltung sind oben unter dem Punkt Hinweise erläutert. Im Übrigen gilt für den Umgang mit den Daten die Datenschutzerklärung der Hochschule Darmstadt.