Neuro-Enhancement in der Bildungs- und Arbeitswelt
Ein vom BMBF gefördertes Diskursprojekt zum Problem der Leistungssteigerung des menschlichen Gehirns ("Hirndoping")
Projektlaufzeit: 1. April 2015 bis 31. Juli 2016
Förderkennzeichen: 01GP1473

Ein vom BMBF gefördertes Diskursprojekt zum Problem der Leistungssteigerung des menschlichen Gehirns ("Hirndoping")
Projektlaufzeit: 1. April 2015 bis 31. Juli 2016
Förderkennzeichen: 01GP1473
Die heutige Arbeitswelt ist durch ein Höchstmaß an Anforderungen und Belastungen gekennzeichnet, das den Leistungsdruck auf die Beschäftigten verstärkt hat. Mit dem Konsum von Substanzen zur Steigerung der Leistungsfähigkeit versuchen Beschäftigte, den Anforderungen des modernen Arbeitslebens standhalten zu können. Sind wir "verdammt zum Erfolg" und auf dem Weg in eine Abhängigkeitsentwicklung?
Lässt sich dem steigenden Leistungsdruck entsprechen, indem man "Doping fürs Gehirn" praktiziert? Der Begriff Neuro-Enhancement wird verwendet, wenn pharmakologische Substanzen außerhalb therapeutisch bzw. medizinisch indizierter Maßnahmen zur Steigerung jedweder Hirnfunktion (bspw. der Aufmerksamkeit oder emotionaler Zustände) eingesetzt werden ("off-label-use").
Nach einem im Jahr 2013 abgeschlossenen Diskursprojekt im Bildungsbereich lag der Fokus nun auf der Gruppe der Erwerbstätigen bzw. auf Personen in Übergangsprozessen vom Bildungs- in das Erwerbssystem. Zielgruppen neben den Studierenden und Expertinnen und Experten aus Medizin, Gesellschafts-, Sozial- und Geisteswissenschaften waren hier nun insbesondere auch Berufseinsteigende, Personen aus Kreativberufen sowie aus Tätigkeitsfeldern, die in Wechselschichten ausgeübt werden, da diese in besonderem Maße einem Leistungsdruck in der Arbeitswelt ausgesetzt sind.
Diskurssymposien an den teilnehmenden Hochschulen Mitwirken an moderierten Gesprächen und Diskussionen mit Studierenden, Berufseinsteigenden, Personen aus Kreativberufen, Angehörigen aus Tätigkeitsfeldern mit Wechselschichten und betrieblichen Interessenvertretungen sowie Expertinnen und Experten aus Medizin, Gesellschafts-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Teilnahme an der Gruppendiskussion auf Facebook
Der Kern des Neuro-Enhancement-Projekts bestand darin, einen Diskurs über Bedingungen, Wirkungen und mögliche Folgen sowie über normative Hintergründe, Visionen und Leitbilder der Lebenswissenschaften in der spätmodernen Wissens- und Leistungsgesellschaft zu stimulieren. Das Diskursprojekt bot die Möglichkeit zur aktiven Beteiligung an einem Prozess ethischer Urteilsbildung und der Bewertung neuer Gestaltungsmöglichkeiten unserer Lebenswelt. Die Diskursteilnahme wurde mit einem Zertifikat bestätigt.
Die Anmeldung für die Diskurssymposien in Darmstadt und Münster ist leider nicht mehr möglich.
Falls Sie die Diskurssymposien verpasst haben, können Sie auf unserem Projekt-Blog die Berichte zu den einzelnen Darmstädter Vorträgen nachlesen.
Diskurs-Symposium an der Hochschule Darmstadt
Zeit: Freitag, 30. Oktober 2015, 9:00 bis 17:00 Uhr
Hier finden Sie das Video vom Diskurs-Symposium in Darmstadt
Referentinnen und Referenten
in der Reihenfolge der Vorträge:
Dr. Thomas Damberger
Bildung versus Perfektion
Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung
Fachbereich Erziehungswissenschaften
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Dr. Greta Wagner
Was wird verbessert beim
pharmakologischen Neuroenhancement?
Institut für Soziologie
Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Connie Walther
Zeit – Macht – Kunst
Vom Umgang mit der Kreativität
Regisseurin, Autorin, Dozentin
Berlin
Dr. Uwe Rose
Einfluss psychischer Belastungen am Arbeitsplatz
auf das Neuro-Enhancement
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Fachgruppe für Mentale Gesundheit und Kognitive Leistungsfähigkeit
Berlin
Dr. Doreen Reifegerste
Medienhype Hirndoping?
Journalistische Berichterstattung über
Neuro-Enhancement und die Rolle der Ethik
Institut für Kommunikationswissenschaft
Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Markus Schäfer, M. A.
Medienhype Hirndoping?
Journalistische Berichterstattung über
Neuro-Enhancement und die Rolle der Ethik
Institut für Publizistik
Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Das ausführliche Programm für das Symposium in Darmstadt finden Sie hier: Web/PDF
Diskurs-Symposium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Zeit: Freitag, 22. Januar 2016, 9:30 bis 16:30 Uhr
Ort: wwu
Alexander-von-Humboldt Haus
Hüfferstraße 61, 48149 Münster
Mit einem Vortrag von
Prof. Dr. Dieter Birnbacher
Die ethische Ambivalenz des Neuro-Enhancement
Institut für Philosophie
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Das ausführliche Programm für das Symposium in Münster finden Sie hier: Web/PDF
Prof. Dr. Nicola Erny (h_da / GS / SuK)
Hochschule Darmstadt
University of Applied Sciences
Studienbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
FB Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit
Haardtring 100
64295 Darmstadt
Mail: nicola.erny@h-da.de
Dr. Matthias Herrgen (wwu / Philosophisches Seminar)
Prof. Dr. Carsten Wirth (h_da / GS / SuK)
Melike Kisinbay, M. A. (h_da / GS / SuK)
Lars Kiesling, B. A. (h_da / GS / SuK // wwu / Philosophisches Seminar)